Neuer Handarbeitskreis: Die WOLLEBOBBEL • 01.04. • 14.30 Uhr
Komm, wir stricken uns zusammen! Möchtest du mit uns stricken oder häkeln? Anleitungen austauschen? Tipps oder Hilfe bei deinen Projekten? Fachgedöns? Nette Unterhaltung bei einer Tasse Kaffee? Dann bringe einfach Wolle und Strick- oder Häkelnadeln mit und los geht's im Gemeindehaus (Treffpunkt im Foyer) am 01.04.22 um 14.30 Uhr mit Brigitte, Ilona und Annegret.
- Martin Grawert
Unsere eigene Gemeinde-App - jetzt im Download!
Unsere Gemeinde hat eine eigene App fürs Smartphone! Die App funktioniert wie ein digitales schwarzes Brett und ermöglicht es, Termine, Empfehlungen, Gesuche und Angebote sowie offizielle Gemeindeinformationen per Smartphone-Benachrichtigung mit allen Nutzern oder Nutzergruppen zu teilen. Auch Videos können eingebunden werden, z.B. unsere Livestreams. Für registrierte Nutzer gibt es in allen Kategorien eine öffentliche Chat-Funktion und die Möglichkeit, private Chats mit einzelnen Nutzern zu starten.
Die App ist für die Nutzer kostenlos und kann hier für Android und iOS heruntergeladen und installiert werden:
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.communi.efghn
iOS: https://apps.apple.com/app/id1605926317
Man kann die App auch ohne Registrierung nutzen, was aber mit Einschränkungen verbunden ist.
Hier gibt es ein Tutorial, das die Funktionsweise erklärt: https://efghn.communiapp.de/page/login/tab/tutorial
- Martin Grawert
Lacht hoch die Tür - Ein Abend mit Andreas Malessa und Uli Schwenger • 18.12. • 19.30 Uhr
Lacht hoch die Tür
Weise, witzig, weihnachtlich.
Texte: Andreas Malessa. Musik: Uli Schwenger
Einerseits soll der Advent kuschelig romantisch und besinnlich sein.
Andrerseits raubt das „Fest der Familie“ vielen den letzten Nerv.
Ein Klavier-Virtuose und ein sonorer „Vorleser“ garantieren dagegen Entspannung pur. Bei Pop-Hits, Gospelhymnen, Jazz-Klassikern und Weihnachtsliedern im neuen Gewand. Die Gäste summen und schmunzeln mit, wenn Journalist und Theologe Andreas Malessa Kurzgeschichten vorträgt, die augenzwinkernd unseren hektischen Alltag aufs Korn nehmen. Spirituell, intellektuell und emotional ein Festessen für Hirn, Herz und Zwerchfell.
Andreas Malessa
ist Hörfunkjournalist bei ARD-Sendern sowie Buchautor von Sachbüchern, Biografien und satirischen Kurzgeschichten. Seine Talkformate und Dokumentarfilme machten ihn als kompetenten und humorvollen Gesprächspartner bekannt. Er schrieb die Musicals „Amazing Grace“ und „Martin Luther King“. Der evangelische Theologe ist ein vielgefragter Fachreferent für kulturelle, sozialethische und kirchliche Themen
Uli Schwenger
wurde bereits als Teenager durch schwarze Gesangsstars wie Andrae Crouch, Jessy Dixon oder Calvin Bridges für Gospel- und Soulmusik inspiriert und begleitete demzufolge Chöre wie "Chorlight", die Gospelchöre „Chocolate“ und „Celebration“ ebenso kongenial bei Kirchenkonzerten, Pop-Festivals und TV-Produktionen wie z.B. bei Aufführungen des Musicals "Amazing Grace". Seine virtuose wie warmherzige Spielweise großer Klavierstücke von J.S.Bach bis Keith Jarrett qualifiziert ihn als perfekten Begleiter literarischer Konzertlesungen.
Anmeldung: https://eveeno.com/272330308
Eintritt frei - Spende erbeten. Es gilt die 2G+-Regel, sofern die Alarmstufe II am Veranstaltungsabend fortbesteht, sonst 2G.
- Martin Grawert
Mozart REQUIEM bei Kerzenschein • 14.11. • 18.00 Uhr
Anlässlich des 230. Todestages von W.A. Mozart spielt das Streichquartett Ars Fidelis am 14. November um 18 Uhr Mozarts REQUIEM in Streichquartett-Bearbeitung.
Um die Entstehung von Mozarts Requiem ranken sich viele Legenden. Wolfgang Amadeus Mozart schuf sein unvergängliches Meisterwerk 1791 auf (anonyme) Bestellung hin. Dem bereits todkranken Meister gelang die vollständige Vertonung des Werkes trotz aller Anstrengung nicht mehr. Der zu seiner Zeit bekannte Komponist und Kapellmeister Franz Xaver Süßmayr, ein Schüler und Vertrauter Mozarts, ergänzte das Werk, zum Teil nach Angaben und Skizzen des Komponisten. Auf unerwartete Weise wurde das Requiem so zur Totenmesse für Mozart selbst. Heute zählt das Requiem zu Mozarts beliebtesten Werken.
Nach der langen Kulturpause hoffen wir, am 14.11. viele bekannte Gesichter in unserem Gemeindehaus begrüßen zu können. Es lohnt sich, denn die Musik ist einfach wunderschön! Wir freuen uns auf Euch und bringt gerne auch Freunde mit! Das Konzert dauert ca. 50 Minuten.
Gespielt wird Peter Lichtenthals (1780–1853) Bearbeitung für Streichquartett (ohne Gesang) bei Kerzenschein.
Anmeldung: https://eveeno.com/311711132
Eintritt frei – Spenden erbeten. 3 G und Maskenpflicht.
Ars Fidelis Streichquartett:
Carla Kühne – Violine 1
Iordanis Eleftheriadis – Violine 2
Anda Grawert – Viola
Luise Grawert – Cello
- Martin Grawert
106. ALLIANZKONFERENZ • 04.11. • 14.30 und 20.00 Uhr
Liebe Freunde der Evangelischen Allianz,
Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!
Wir laden Sie ein, mit uns zusammen darüber nachzudenken. Wir freuen uns auf das Kennenlernen, ein Wiedersehen und gute Gespräche bei der Allianzkonferenz 2021!
Ort: Abraham-Gumbel-Saal, VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall eG, Allee 20, 74072 Heilbronn
14.30 Uhr: Barmherzigkeit lernen und leben - Pfarrer i.R. Manfred Kuhn
20.00 Uhr: Ein Herz für Barmherzigkeit - Prälat Ralf Albrecht
Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen im Abraham-Gumbel-Saal gibt es folgende Möglichkeiten, dabei zu sein:
1. Livestream-Übertragung:
14.30 Uhr: https://youtu.be/UecZDe1PFyU
20.00 Uhr: https://youtu.be/wF7whjJ5i24
2. Telefonkonferenz: Sofern Sie keine Flatrate gebucht haben, fallen Telefongebühren (Inland) an. Einwahlnummer: 0221 98 25 87 38, Zugangscode: 3 08 96 55 #
Falls die Präsenzveranstaltungen abgesagt werden müssten, findet die Allianzkonferenz trotzdem statt. Sie können auch dann per Livestream-Übertragung oder Telefonkonferenz von zu Hause aus teilnehmen.
Ihr Theodor Betz
Trägerverein Allianzkonferenz Heilbronn
Musikalische Gestaltung:
• Martin Lux
• Razvan Aiordachioei
• Reinhard Eberle
- Martin Grawert